Protokoll Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Heldenfingen am 15.11.2025
Am Samstag, 15.11.2025, 17.00 Uhr fand die diesjährige Hauptversammlung des Schwäbischen Albverein, OG Heldenfingen im Gasthof Ochsen statt.
Teamsprecherin Martina Brendle begrüßte den Gauobmann des Donau-Brenz-Gaus, Peter Grömme, sowie die Vertreter der öffentlichen Vereine, den Ortsvorsteher Matthias Bosch, die Jubilare und die anwesenden Vereinsmitglieder.
Nach der Begrüßung wurden die Tagesordnungspunkte verlesen. Hierzu gab es keine Einwendungen. Bei der Totenehrung wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. In diesem Jahr haben uns die Mitglieder Karl Kolb und Ernst Bosch verlassen.
Weiter folgte der Bericht über die Aktivitäten und die Situation im Donau-Brenz-Gau.
Die Teamsprecherin Martina Brendle legte ihren Bericht über das Jahr 2025 ab. Ein Thema waren die Aktivitäten des Vereins in 2025 (Maibaumaufstellung, Teilnahme Festumzug Jubiläum Gesangverein, Putzaktion Biotope, Teilnahme Herbstessen, Vortag Mount Evererst mit Walter Lücker, Apfelsaftpressen mit der Grundschule, die gemeinsamen Veranstaltungen mit den OGs Gerstetten, Dettingen und dem Obst- und Gartenbauverein Heldenfingen, etc.) und der Ausblick auf die Planungen 2026. Geplant ist auch wieder im Jahr 2026 eine Sonnwendfeier – Termin 20.06.2026.
Sie gab eine kurze Information über die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge im Januar 2026. In die Familienarbeit soll wieder mehr investiert werden – ebenso soll auch in die Zusammenarbeit bei Wanderungen mit den Ortsgruppen Gerstetten und Dettingen investiert werden.
Zum Nordic Walking trafen sich die Sportler zu 57 Läufen. Dabei legten Sie 527 km zurück. Für Roland Fetzer waren es insgesamt 465 km und für Christa Schluff 345 km.
Im Rückblick auf das Wanderjahr bedankte sich Teamsprecherin Martina Brendle bei allen Helferinnen und Helfern, den Mitgliedern des Ausschusses, den Wanderführern für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden.
In Vertretung der verhinderten Schriftführerin Anja Stampf, berichtete Martina Brendle über verschiedene Tätigkeiten im Verein. Der Mitgliederstand beträgt derzeit 127 Mitglieder. Es fanden 3 Ausschusssitzungen, 2 Gauversammlungen, Naturschutzwart-, Wegwart-, und Wanderwarttagungen statt. An einer Regionaltagung des Hauptvereins hat die Vorstandschaft ebenfalls teilgenommen.
Der Bericht der Schriftführerin wurde wieder anhand von Bildern in einer Präsentation vorgeführt. Wie schon in den letzten Jahren erkannte sich der eine oder andere Wanderfreund auf den Bildern wieder. Rechnerin Meike Hauck führte durch den nächsten Tagesordnungspunkt. Sie gab den Kassenstand sowie die Einnahmen und Ausgabensituation den anwesenden Mitgliedern bekannt. Sie bat alle Mitglieder bei Wechsel der Bank, dies bitte der Rechnerin bekanntzugeben, da sonst die Buchungen für den Mitgliedsbeitrag wieder zurückgehen würden und dies Zeit und Gebühren in Anspruch nehme. Außerdem gab Sie bekannt, dass ab sofort, wenn Mitgliedsbeiträge bis zum 01.09. des jeweiligen Jahres nicht eingehen – dieses Mitglied – ohne Rücksprache – vom Verein abgemeldet werde. Der Heldenfinger Ortsvorsteher Matthias Bosch nahm die Entlastung des Vorstandes vor., er überbrachte auch die Grußworte der Gemeinde Gerstetten. Alle Amtsinhaber wurden zusammen mit der Rechnerin einstimmig durch die anwesenden Mitglieder entlastet.
Nun folgten die Wahlen für die zu besetzenden Ämter:
Zur Wahl standen dieses Jahr einige Positionen:
Teamsprecher/Teamsprecherin, 2 Teammitglied, Stv. Schriftführers/in,
stv. Rechner/Rechnerin, Stv. Wanderwart, Wegwart, Naturschutzwart,
Stv. Naturschutzwart, Internetwart, und 2 Kassenprüfer
Folgend Personen wurden gewählt:
Teamsprecherin/Vorsitzende Martina Brendle
Stv. Teamsprecher Herbert Bosch
Stv. Rechnerin Dr. Florina Balcu
Wegwart Herbert Bosch
Naturschutzwart Felix Schramm
Stv. Naturschutzwart Klaus Steinat
Internetwart Klaus Steinat
Kassenprüfer Manfred Ortlieb
Kassenprüfer Ursula Seeßle
Für die Position des Stv. Wanderwartes und der stv. Schriftführerin gingen keine Vorschläge ein.
Nun standen die Ehrungen auf dem Programm. Diese wurden übernommen von Vorsitzenden des Donau-Brenz-Gaus, Peter Grömme.
Für 25 Jahre-Mitgliedschaft: Andrea Keppler-Neumayer,
für 60 Jahre: Irmgard Bretzger und Elisabeth Fischer. Die Jubilare erhielten eine Urkunde mit Anstecknadel sowie ein Geschenk der Ortsgruppe.
Für besondere Leistungen um die Belange des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Heldenfingen – wurden mit dem Ehrenschild Petra Eckart und Herbert Bosch ausgezeichnet.
Petra Eckart war 12 Jahre Rechnerin und 14 Jahre stv. Rechnerin.
Herbert Bosch ist seit 1996 Wegwart der Ortsgruppe. 2009 übernahm er zusätzlich zum Wegwart das Amt des 2. Vertrauensmann und seit 2021 ist er 2. Teammitglied.
Es folgt ein Ausblick auf das Wanderjahr 2026. Der Wanderplan zeigt weiterhin ein großes Angebot an Wanderungen und Ausflügen auf. Der neue Wanderplan erscheint im Januar.
Zum Abschluss lobte Teamsprecherin Martina Brendle ihre Mitarbeiter im Ausschuss nochmals und bedankte sich für ein schönes Miteinander im Jahr 2025. Mit einem kleinen Geschenk verabschiedete Sie Petra Eckart für ihre takräftige Unterstützung um die Belange der Ortsgruppe und ihrer langjährigen Tätigkeit als Rechnerin, bzw. stv. Rechnerin.
Ebenso bedankte sie sich bei allen, die im Jahr 2025 ihre Zeit und Mühe in den Verein gesteckt hatten.
Auch bedankte sie sich bei der Gemeinde Gerstetten für die tolle Unterstützung beim Biotop und für den Vereinsraum im Rathaus.
Mit diesen Schlussworten beendete Martina Brendle die Hauptversammlung 2025.
Ende: 19.30 Uhr
Heldenfingen, 17.11.2025

