Die Geschichte der Heldenfinger Kirche
Eine erste urkundliche Erwähnung der Heldenfinger Kirche und auch die urkundliche fassbare Geschichte des Ortes Heldenfingen datiert aus dem Jahre 1231. Die damals schon dem Heiligen Kreuz gewidmete Kirche in „Heldolvingen“ wurde samt dem Widumgut (damit wurde eine vollgültige und eigenständige Pfarrstelle bezeichnet) und etlichen anderen Güterstücken von Bischof Siboto von Augsburg dem 1125 gegründeten Kloster Anhausen übereignet. Der Name „Heilige Kreuz Kirche“ lässt auf einen Zusammenhang mit den Kreuzzügen schließen, die vom Ende des 11. bis zum Ende des 13.Jahrhunderts stattfanden.
Ein Neubau der Kirche ist durch einen von Ernst Guther in Holzkirchen gefundenen Kaufbrief aus dem Jahre 1439 belegt. Sie wurde wiederum dem heiligen Kreuz gewidmet. Ein an den Westwand der Kirche unterhalb der Heutigen Empore angebrachtes Apostel oder Weihekreuz und ein Ausschnitt aus einem Wandfries an der Nordwand der Kirche wurde von Kunstsachverständigen auf die Zeit um 1450 datiert und gehen damit sicher auf den Neubau der Kirche zurück.
Die nächste große Veränderung erfuhr die Kirche im 19. Jahrhundert. der uralte Begräbnisplatz um die Kirche musste wegen neuer Hygienebestimmungen 1824 aufgegeben werden. Er wurde in den Gärten am Ostrand des Ortes verlegt. Im Jahre 1828 wurde die 1439 erbaute Kirche vergrößert und der Turm von der Südseite zur Ostseite versetzt. Dazu ein Zitat aus der Beschreibung des Oberamts Heidenheim von 1844: „Dieser Turm hat statt der, auf diesen windigen Alphöhen so angemessenen runden Kuppel ein viereckiges flaches Dach erhalten, dessen Zink-Bedeckung der Sturm schon mehr als einmal gehoben und stückweise davon geführt hat.“
Den bisher letzten Umbau erfuhr die Kirche während der großen Renovierung im Jahre 1960, die unter der Mithilfe vieler Heldenfinger durchgeführt wurde. Eine Neugestaltung des Innenraums mit neueren Kanzel, neuem Altar und neuer Empore sowie einer neu angebauten Sakristei werteten die Kirche insgesamt stark auf. 1964 wurde die 1910 von den Gebrüdern Link erbaute Orgel nach Plänen von Helmut Bornfeld erneuert und mit drei zusätzlichen Registern versehen.
Die Umgestaltung des Kirchenvorplatzes 1989 und die Erneuerung der Dacheindeckung im Jahre 1993 waren die bislang jüngsten äußerlichen sichtbaren Ereignisse in der nun wohl an die 800 Jahre währenden Geschichte der Heldenfinger Kirche.